Produkte

TECNA SÄULEN-PUNKTSCHWEISSMASCHINEN MITTEL MITTELFREQUENZ (6010-6013)

SÄULEN-PUNKTSCHWEISSMASCHINEN MIT SCHWENKARM, FUSSBETÄTIGT UND PNEUMATISCH

SÄULEN-PUNKTSCHWEISSMASCHINEN MITTELFREQUENZ MIT SCHWENKARM, FUSSBETÄTIGT UND PNEUMATISCH (6010-6013)

Die TECNA Säulen-Widerstandsschweißmaschinen mit Schwenkarm und Mittelfrequenz, verfügbar in Fußpedal- und pneumatischen Versionen, Serie (6010-6013), bieten eine Nennleistung von 25 kVA bei 50 % Einschaltdauer im Gleichstrombetrieb, was präzises und zuverlässiges Schweißen bei reduzierten Betriebskosten gewährleistet.

Dank der Inverter-Technologie liefern diese Maschinen hochwertige Schweißverbindungen mit höherer Energieeffizienz als herkömmliche Wechselstromsysteme (AC). Die Konstruktion ermöglicht eine hohe Flexibilität, mit einstellbarer Armlänge und anpassbarem Elektrodenhub.

Die Kupfer-Chrom-Elektrodenhalter, entwickelt für schwere Einsätze, können sowohl in gerader als auch geneigter Position montiert werden, um verschiedene Schweißanforderungen zu erfüllen. Der epoxidharzgekapselte Transformator, die Arme, Elektroden und Elektrodenhalter sind wasserkühlbar, was eine optimale Wärmeableitung und eine längere Lebensdauer der Komponenten gewährleistet.

Die Schweißsteuerung ist intuitiv und ermöglicht die manuelle Einstellung von Schweißzeit und Stromstärke über Potentiometer.

Verfügbare Versionen: Fußpedal- und pneumatische Ausführung

Bei Fußpedal-Schweißmaschinen ist die Elektrodenkraft einstellbar, und ein Mikroschalter aktiviert den Schweißzyklus, sobald der eingestellte Wert erreicht ist. Das Pedal ist längenverstellbar, um den Bedienkomfort zu verbessern.

Bei pneumatischen Schweißmaschinen sind die pneumatischen Steuerungen und das Druckmanometer oben angebracht, um die Einstellung und Ablesung zu erleichtern. Der pneumatische Zylinder arbeitet ohne Schmierung, verhindert die Ölnebelformation und sorgt für eine saubere Arbeitsumgebung.

Die Elektrodenkraft wird über die Filter-Reduziereinheit mit Manometer eingestellt. Die Maschine verfügt zudem über einen halbautomatischen Kondensatablass, einen Endanschlagdämpfer und Auspuffschalldämpfer, um Geräusche und Vibrationen zu reduzieren.

Vorteile der Mittelfrequenz-Technologie

Im Vergleich zu Wechselstromsystemen (AC) bietet die Mittelfrequenz-Technologie folgende Vorteile: 

  • Höhere Präzision bei der Stromregelung, dank Dual-Feedback, das den Strom vor und nach dem Transformator alle 500 Mikrosekunden misst.
  • Reduzierte Betriebs- und Wartungskosten, da ein AC-System eine höhere installierte Leistung und einen höheren Netzstromverbrauch erfordern würde.
  • Geringerer Elektrodenverschleiß, dank schnellerer Schweißzyklen, wodurch der Wartungsaufwand verringert und die Produktivität gesteigert wird.
  • Effizientere Wärmeerzeugung, um die gleiche Schweißqualität in kürzerer Zeit zu erreichen, mit weniger Wärmeverlust und ohne Veränderung des Materials.
  • Ausgeglichene Netzbelastung und Unabhängigkeit von der Netzfrequenz, was die Systemstabilität verbessert.
  • Konstanter Schweißstrom, unabhängig von Netzspannungsschwankungen, sekundärer Schaltkreisimpedanz, Werkzeugbedingungen oder Materialoberflächeneigenschaften.
Informative

We and selected third parties use cookies or similar technologies for technical purposes and, with your consent, also for other purposes as specified in the .
If you close this banner with a tick or click on "Decline", only technical cookies will be used. If you want to select the cookies to be installed, click on 'Customise'. If you prefer, you can consent to the use of all cookies, including cookies other than technical cookies, by clicking on "Accept all". You can change your choice at any time.